Pflanzen-Mythen #1: Schadet kalkhaltiges Leitungswasser wirklich meinen Zimmerpflanzen?

Pflanzen-Mythen #1: Schadet kalkhaltiges Leitungswasser wirklich meinen Zimmerpflanzen?

Viele Pflanzenfreunde sind verunsichert: Ist kalkhaltiges Leitungswasser für Zimmerpflanzen wirklich schädlich? Dieser Mythos hält sich hartnäckig, doch die Wahrheit sieht entspannter aus als viele denken.

 

Kalk im Leitungswasser: Gefahr oder harmlos?

In Deutschland ist das Leitungswasser in vielen Regionen mehr oder weniger kalkhaltig. Die weißen Ränder an Töpfen oder auf der Erde wirken zwar unschön, sind aber für die meisten Zimmerpflanzen kein Problem. Die meisten beliebten Arten wie Monstera, Ficus, Calathea oder Sansevieria kommen mit unserem normalen Leitungswasser sehr gut klar.

Nur wenige Pflanzen sind wirklich empfindlich:

Vor allem einige Orchideen, fleischfressende Pflanzen und bestimmte Farne reagieren sensibel auf zu viel Kalk. Für diese Spezialisten empfiehlt sich Regenwasser, gefiltertes Wasser oder abgestandenes Leitungswasser.

Typische Anzeichen für zu viel Kalk:

Weiße Flecken auf der Erde oder an den Blättern (Kalkablagerungen)
Blätter werden gelb oder zeigen Wachstumsstörungen (bei sehr empfindlichen Arten)
Verkrustete Töpfe

Meist ist das Problem aber rein optisch – und nicht gefährlich für die Pflanze!

 

Was kannst du tun?

Normale Zimmerpflanzen:  
Du kannst sie ohne Bedenken mit Leitungswasser gießen, egal ob das Wasser etwas kalkhaltig ist.

Empfindliche Arten:  
Nutze Regenwasser, gefiltertes Wasser oder lasse Leitungswasser über Nacht stehen, damit sich ein Teil des Kalks absetzt.

Kalkränder entfernen:  
Weiße Flecken einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Tipp:  
Ab und zu umtopfen hilft, überschüssigen Kalk aus dem Substrat zu entfernen.

 

Fazit:

Der Mythos, dass kalkhaltiges Leitungswasser pauschal schädlich für alle Zimmerpflanzen ist, stimmt nicht. Die meisten Pflanzen vertragen es gut – nur wenige Spezialisten brauchen besondere Aufmerksamkeit. Also: Wasserhahn aufdrehen und entspannt bleiben!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.