Pflanze der Woche: Monstera Deliciosa – Pflege, Standort & Tipps für gesundes Wachstum
Share
Die Monstera Deliciosa gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Mit ihren großen, geteilten Blättern sorgt sie für imposante Wirkung und tropisches Flair. Doch wie pflegt man sie richtig, damit sie gesund wächst und ihre typischen Blätter mit „Fenestrationen“ (Lochungen) zeigt? In diesem Beitrag erfährst du alles über Standort, Gießen, Umtopfen, Düngung, Vermehrung und typische Probleme – praxisnah & leicht verständlich.
Inhaltsverzeichnis
- Herkunft & Besonderes
- Standort & Licht
- Substrat & Topf
- Gießen & Luftfeuchtigkeit
- Düngung & Pflege
- Umtopfen & Wachstum kontrollieren
- Vermehrung
- Häufige Probleme & Lösungen
- Sicherheit & Warnhinweise
- Fazit
1. Herkunft & Besonderes
Die Monstera Deliciosa stammt aus tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas. Sie wächst dort als Kletterpflanze, die sich mit Luftwurzeln an Baumstämmen emporhangelt. In der Wohnung bleibt sie deutlich kompakter, entwickelt aber nach und nach die markanten Blätter mit Einschnitten und Löchern.
2. Standort & Licht
- Helle, indirekte Lichtverhältnisse sind ideal. Direkte Sonnenstrahlen können die Blätter verbrennen.
- Auch bei etwas schwächerem Licht wächst sie weiter, aber die Blattstruktur (Löcher) fällt weniger ausgeprägt aus.
- Ein Fensterplatz mit dünnem Vorhang oder ein Abstand von wenigen Dezimetern zur Fensterfront kann ideal sein.
- Drehe die Pflanze regelmäßig, damit alle Seiten Licht bekommen und gleichmäßig wachsen.
3. Substrat & Topf
- Verwende eine gut durchlüftete Topfmischung, z. B. Blumenerde gemischt mit Perlit und Orchideen-Rinde.
- Der Topf sollte Abflusslöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
- Ton- oder Terrakottatöpfe sind oft vorteilhaft, weil sie Feuchtigkeit teilweise verdunsten lassen.
- Alle 1–2 Jahre umtopfen, wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen.
4. Gießen & Luftfeuchtigkeit
- Warte mit dem Gießen, bis die oberste Erdschicht trocken ist (z. B. 2–4 cm).
- Im Sommer kann das regelmäßig (ca. 1× wöchentlich) nötig sein, im Winter seltener.
- Vermeide Staunässe, da sie zu Wurzelfäule führt.
- Erhöhe die Luftfeuchtigkeit: z. B. durch Sprühen, Luftbefeuchter oder eine Schale mit Wasser und Kieseln unter dem Topf.
5. Düngung & Pflege
- In der Wachstumsphase (Frühling bis Spätsommer) etwa alle 4–6 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger (z. B. N-P-K 3-1-2) düngen.
- Im Winter eher kaum oder gar nicht düngen, da das Wachstum langsamer ist.
- Staub von Blättern regelmäßig mit feuchtem Tuch entfernen – das verbessert Lichtaufnahme und wirkt dekorativ.
- Achte auf Lufteinflüsse (z. B. Heizkörper, Zugluft) – sie können Blattränder austrocknen lassen.
6. Umtopfen & Wachstum kontrollieren
- Alle 1–2 Jahre – bei starkem Wurzelwachstum ggf. schneller – umtopfen.
- Größeren Topf wählen, aber nicht zu weit überspringen (etwa 2–4 cm größer als vorher).
- Mit Moos- oder Rankstab kann die Pflanze klettern.
- Wenn sie zu groß wird, zurückschneiden und die Triebe verjüngen – davon kann man oft Stecklinge nehmen.
7. Vermehrung
- Stecklinge mit mindestens einem Knoten und idealerweise Luftwurzeln in Wasser oder direkt in Erde wurzeln lassen.
- Achte darauf, dass der Schnitt frisch ist und kein Wasser ansteht.
- Neue Pflanze regelmäßig feucht und hell, aber nicht direkt in die Sonne stellen.
8. Häufige Probleme & Lösungen
Gelbe Blätter, weiche Stellen
Ursache: Zu viel Wasser / Staunässe
Lösung: Gießpause, Drainage kontrollieren, evtl. Umtopfen
Braune, trockene Blattränder
Ursache: Zu trockene Luft / zu wenig Wasser
Lösung: Erhöhe Luftfeuchtigkeit, häufiger sprühen, kontrolliert gießen
Blätter ohne Einschnitte / kaum Löcher
Ursache: Zu wenig Licht
Lösung: Standort verändern, Lichtzufuhr verbessern
Schädlingsbefall (Spinnmilben, Blattläuse)
Ursache: Trockene Umgebung, Stress
Lösung: Insektizide Mittel, Neem-Öl, regelmäßige Kontrolle
9. Sicherheit & Warnhinweise
-
Die Blätter enthalten Calciumoxalat-Kristalle und sind giftig bei Verschlucken oder Hautkontakt. Für Haustiere und Kinder also unzugänglich aufstellen.
-
Dennoch wird die Monstera gelegentlich in tropischen Regionen auch wegen ihrer essbaren Früchte geschätzt – im Zimmerpflanzenbereich tritt das kaum auf.
10. Fazit
Die Monstera Deliciosa ist eine optisch beeindruckende und zugleich pflegefreundliche Pflanze – ideal als Highlight im urbanen Zuhause. Mit dem richtigen Standort, angepasstem Gießverhalten und regelmäßiger Pflege kannst du viele Jahre Freude daran haben.