Zimmerpflanzen & Luftfeuchtigkeit: 7 einfache Tricks gegen trockene Heizungsluft

Zimmerpflanzen & Luftfeuchtigkeit: 7 einfache Tricks gegen trockene Heizungsluft

Wenn die Heizung läuft, sinkt die Luftfeuchtigkeit – und viele Zimmerpflanzen bekommen das deutlich zu spüren. Trockene Luft führt zu braunen Blattspitzen, eingerollten Blättern und begünstigt Schädlinge wie Spinnmilben. Besonders tropische Pflanzen wie Monstera, Calathea, Ficus oder Philodendron lieben eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 %.

 

Zum Glück lässt sich das ganz einfach verbessern – mit diesen 7 Tipps!

 

🌫️ 1. Luftfeuchtigkeit messen

 

 

 

Ein Hygrometer zeigt dir, wie trocken die Luft tatsächlich ist. Optimal sind Werte zwischen 50 und 60 %. Liegt der Wert darunter, wird’s Zeit für Gegenmaßnahmen.

 


🌿 2. Pflanzen gruppieren

 

Mehrere Pflanzen nebeneinander schaffen ihr eigenes Mikroklima. Durch die gemeinsame Verdunstung steigt die Luftfeuchtigkeit ganz natürlich an.


💧 3. Verdunstungsschalen & Kieseltrays

Fülle eine Schale mit Kieselsteinen und Wasser und stelle den Topf darauf. So verdunstet Wasser, ohne dass der Wurzelballen nass wird – ganz einfache Feuchtigkeitsquelle!


☁️ 4. Luftbefeuchter mit Hygrostat

Ein moderner Luftbefeuchter hält die Luftfeuchtigkeit konstant. Ideal für große Räume oder Pflanzen mit hohem Feuchtebedarf wie Calathea oder Farne.

 

🌬️ 5. Heizungen „entschärfen“

Stelle Pflanzen nicht direkt auf oder über Heizkörper. Warme, trockene Luft schadet Blättern und Wurzeln. Lieber etwas Abstand und eine kleine Wasserschale daneben.

 

☀️ 6. Richtig sprühen – aber nicht übertreiben

Fein sprühen, am besten morgens, damit die Blätter tagsüber trocknen können. Zu häufiges Sprühen kann bei empfindlichen Arten Pilzprobleme fördern.

 


🪴 7. Erde & Gießverhalten anpassen

Trockene Luft lässt Pflanzen schneller Wasser verlieren. Prüfe die Erde regelmäßig, gieße durchdringend, aber vermeide Staunässe. Ein luftiges, strukturstabiles Substrat hilft, Wurzeln gesund zu halten.


 

 

💡 Fazit:

Mit ein wenig Aufmerksamkeit bleibt das Raumklima auch in der Heizperiode angenehm feucht – nicht nur für dich, sondern auch für deine Pflanzen.

 

Tipp: Kombiniere Hygrometer, Verdunstungsschalen und Gruppenpflanzung – das sorgt für nachhaltige Ergebnisse und ein gesundes Pflanzenklima 🌿

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.